Kleiden

Kleiden
1. Besser übel gekleidet, denn gar nackt.
2. Die sich leichtfertig kleidet, die trägt jhr Gesess feil.Lehmann, 424, 43.
3. Einn ieden kleydt sein (eygen) that.Franck, I, 52b; Eyering, II, 120; Gruter, I, 25; Petri, II, 199; Sprichwörterschatz, 175; Simrock, 10241; Körte, 5923.
4. Jeden kleidet seine That, drum sind die Benedictiner schwarz.Klosterspiegel, 17, 23.
5. Jeder kleide sich nach seinem Stande.
Böhm.: Oblec sochor, i sochor hezký bude. (Čelakovsky, 214.)
Frz.: A gens de village trompette de bois.
6. Kleid dich nach eeren.Bullinger, 79b.
7. Kleide dich warm, füll' nicht den Darm, trink' mit Mass, dann kommst du spät unters Gras.
Frz.: Vets-toi chaudement, mange écharsement, boi médiocrement et tu vivras longuement. (Kritzinger, 711a.)
8. Kleide dich wie ander Leut', und iss, was dir schmeckt, allezeit.
»Wohin du ziehest, da halt dich eben, wie andere Leut im Lande leben.« (Sutor, 612.)
Lat.: Terram ad quam pergis, cape mores, quos ibi cernis. (Sutor, 612.)
9. Kleide eine Säule, sie sieht wie eine Fräule.
Frz.: Tel est mal vêtu qui est fourré de vertu. (Kritzinger, 711.)
10. Mancher ist übel gekleidet, der mit Tugend gefuttert ist.
11. So as êner sich kledt, so wat (wird) he veraccist1. (Mecklenburg.) – Frommann, VI, 226.
1) Gleichsam versteuert, auch ästimirt.
12. Was mich am besten kleid't, ist mein liebstes Kleid.
Engl.: That suit is best, that best fits me. (Bohn II, 135.)
[Zusätze und Ergänzungen]
*13. Dat klêd't di, ass 'ner Su' die Brille. Schlingmann, 838.

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kleiden — Kleiden, verb. reg. act. mit einem Kleide oder mit Kleidern versehen. 1. In der weitesten Bedeutung des Hauptwortes, nur noch in einigen Fällen. Eine Kugelbüchse kleiden, sie mit dem nöthigen Beschläge versehen. In engerer Bedeutung, mit einer… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Kleiden — Kleiden, ein Tau mit Schiemannsgarn oder Hüsing dicht umwickeln …   Lexikon der gesamten Technik

  • kleiden — V. (Mittelstufe) jmdn. oder sich auf bestimmte Weise anziehen Beispiele: Er war heute sportlich gekleidet. Sie kleidet sich immer nach der neuesten Mode …   Extremes Deutsch

  • kleiden — anhaben; (Kleidung) tragen * * * klei|den [ klai̮dn̩], kleidete, gekleidet: 1. <itr.; hat (als Kleidungsstück) jmdm. stehen, zu jmdm. passen: der Mantel kleidet dich gut; die Brille kleidet ihn nicht. Syn.: getragen werden können von, ↑ stehen …   Universal-Lexikon

  • kleiden — 1. a) anziehen, bekleiden; (landsch. salopp): anpellen; (scherzh., sonst geh. veraltet): gewanden. b) passen, schmeicheln, sitzen, stehen. 2. ausdrücken, Ausdruck verleihen, fassen, formulieren, gestalten; (geh.): einkleiden. sich kleiden 1. sich …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • kleiden — klei·den; kleidete, hat gekleidet; [Vt] jemanden / sich irgendwie kleiden für jemanden / sich eine bestimmte Art von Kleidung wählen und sie anziehen <sich elegant, sportlich, modisch, nach der neuesten Mode, altmodisch, schick kleiden>:… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • kleiden — klei|den, sich kleiden; es kleidet mich gut usw …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Kleiden — Traditionelle Kleidung der Rai (Nepal) In Tracht gekleidete Kinder (Griechenland) …   Deutsch Wikipedia

  • kleiden — kleide, aantrecke …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • Etwas in Worte kleiden —   Diese Redewendung, die einen gehobenen Sprachstil kennzeichnet, umschreibt, dass etwas sprachlich ausgedrückt wird: Das Gefühl, das uns beim Anblick dieses Menschen überkam, lässt sich nicht in Worte kleiden …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”